Vulkāne — (Feuerberge, feuerspeiende Berge, hierzu Tafel »Vulkane I u. II« mit Text), Berge, die durch einen Kanal mit dem Erdinnern in Verbindung stehen oder gestanden haben und durch diesen Kanal (Eruptionskanal) Gesteinsmassen (Lava) oder Gase von Zen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kältemaschine [1] — Kältemaschine. Aufgabe der Kältemaschine ist die Erniedrigung oder Erhaltung der Temperatur gegebener Körper bis zu (bezw. auf) tieferen Wärmegraden, als sie in der Umgebung sich finden. Der Arbeitsvorgang besteht darin, daß die Wärme, welche… … Lexikon der gesamten Technik
Brennen (Spirituose) — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist hierbei nicht die Gewinnung eines möglichst reinen Stoffs das Ziel … Deutsch Wikipedia
Patent-Still-Verfahren — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen, die benutzte Destillationsaparatur entsprechend als Brennerei und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist… … Deutsch Wikipedia
Pot-Still-Verfahren — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen, die benutzte Destillationsaparatur entsprechend als Brennerei und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist… … Deutsch Wikipedia
Schnapsbrennen — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen, die benutzte Destillationsaparatur entsprechend als Brennerei und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist… … Deutsch Wikipedia
Branntweinbrennen — Branntweinbrennen, das kunstgemäße Verfahren, Branntwein (s.d.) zu gewinnen. Das B. ist einer der wichtigsten Zweige der landwirthschaftlichen Gewerbe, dessen Zweck vornehmlich dahin geht, die natürlichen Erzeugnisse der Landwirthschaft, bes. die … Pierer's Universal-Lexikon
Decatiren — (v. fr.), in Frankreich erfundene u. seit vielen Jahren auch in Deutschland gewöhnliche Art, Tuch u. ähnliche Gewebe zu appretiren, wobei dasselbe nicht in Wasser eingeweicht od. mit Wasser eingespritzt (getrumpft) wird, sondern durch… … Pierer's Universal-Lexikon
Abdampfen — (Verdampfen, Abrauchen, Einengen, Verdunsten, Evaporieren), die Verflüchtigung eines Lösungsmittels, um eine konzentriertere Lösung oder den gelösten Körper in fester Form zu erhalten. Aus wässerigen Lösungen verdunstet das Wasser beim Stehen an… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dampfbad [1] — Dampfbad, ein Bad, bei dem der Badende der Einwirkung einer mit Wasserdämpfen beladenen Luft von 38–50° ausgesetzt wird. Derartige Bäder sind im Orient, in Mexiko etc. seit langem gebräuchlich, sie wurden auch im Mittelalter angewendet. Der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon